-
AutorBeiträge
-
27. August 2008 um 23:22 #1887
krey
TeilnehmerDie PCI Wlan Karte arbeitet unter Linux hervorragend!
Auch mit WPA2 Verschlüsselung. Außerdem arbeiten airsnort und aircrack mit der Karte.
Der Preis der Karte beläuft sich auf 13,90 €.Nur zur Information.
27. August 2008 um 23:29 #7804me1357
TeilnehmerDanke für die Information.
Ich habe den Beitrag mal in das entsprechende Unter-Forum im Linux-Forum verschoben.27. August 2008 um 23:46 #7805tokyopunk
Teilnehmernicht schlecht das hätte ich mal eher wissen sollen. muss man die win-treiber mit ndiswrapper und son krams installieren oder wird die allein erkannt?
womit ich auhc noch probleme hatt, war dass mein wlan versteckt war. geht das auch ohne probleme?
27. August 2008 um 23:56 #7806krey
TeilnehmerKeine Probleme! Treiber ( madwifi-module für Aircrack und Airsnort etc. ) drauf und fertig!
Dann noch wpa_supplicant für WPA2 eingerichtet!
Scripte (WPA2) die ich mir gebaut habe kann ich bei bedarf hier posten!
€dit.: Mein WLAN ist auch versteckt! Bzw. es wird keine SID gesendet! Ein Problem stellt das nicht dar (solange man den wpa_supplicant richtig einrichtet).Achja und als WLAN Access Point habe ich mir den Linksys WRT54GL-DE genommen! Der lässt auch keine Wünsche offen (Cisco Hardware). Man könnte sogar linux drauf machen.
Bis jetzt 0 Probleme mit dem Internet. Der Linux PC mit der WLAN Karte fungiert als Server. Es gibt 3 Notebooks die auf dessen Daten und das Internet zugreifen. Eine sehr gute Lösung (Grade da der Server nur aus Mainboard, WLAN Karte, Prozessor, Ram, Platten und USB Stick (für dmcrypt Key der Platten) besteht! Keine sonstige Perepherie hängt mehr an dem Rechner.28. August 2008 um 7:47 #7808tokyopunk
Teilnehmernice one!
also die scripte die du da noch gebaut hast (ich weiß nich wofür) würd ich gern den Sinn und Zweck wissen und dann bestimmt auch die Scripte selber
Den Router hatt ich auch mal in meinen Händen. Das schöne ist echt die quelloffene Firmware ^^
GPL rult
28. August 2008 um 8:52 #7809krey
TeilnehmerEs ging lediglich um die Einrichtungsscripte des wpa_supplicant. Dort gibt es verschiedene Möglichkeiten Einstellungen zu treffen. Die für eine statische IP Adresse sind ein wenig komplizierter.
Daher muss man erst warten bis das Interface/WPA fertig ist und dann kannst du dich im Netzwerk registrieren. -
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.
