Verfasste Forenbeiträge
-
AutorBeiträge
-
deja
TeilnehmerJa er hat 8 MB Flash, da kannst du die generic oder die voip nehmen die ich auch nutze (unterstützt spa transport etc..) die micro ist nur für versionen mit 1-2 mb Flash.
Im Paket wäre es diese
„dd-wrt.v23_voip.bin“
hab jetzt aber nicht geschaut ob die v24 aus dem Beta raus ist, ich glaube noch nicht
e: hab mal meinen flasher nebst einer kleinen anleitung geuppt
deja
Teilnehmerjo das geht, beachte aber obwohl sich die sendeleistung der geräte durch die dd-wrt software auf 251 mW (Pmax der Geräte..
) stellen kannst sind hierzulande nur offiziell 100mW erlaubt
deja
TeilnehmerGenerell ist jede wrt (open, dd-wrt, und andere Freifunk dingends
) Software auf einen Broadcom prozessor geeicht, und selbiger wird auch in den Buffalos verbaut und er lässt sich nachher auch mit einer kombatiblen software flashen egal ob dd-wrt (die bekommst bei den teil quasi die pro-version) open-wrt und etc.. selbst die origininale Hersteller software geht wieder drauf.
deja
Teilnehmerich tendiere zu den buffalos linksys hat zwar neue Modelle releast aber diese sind nicht mehr zu einer beliebigen wrt version kombatibel bei der „Büffelherde“ wird das noch eine weile so bleiben
Nochmal zu den version der GS hat 16 MB Ram bei 200 Mhz der HP 32 MB bei 250 Mhz.. die Frequenz ließe dich sogar bei der dd-wrt einstellen
deja
TeilnehmerÉin Modem ist da leider nicht eingebaut, es gibt im gegensatz zu linksys auch keine Modelle mit eingebauten dsl-modem.
Unter 11g bekommen die je nach Standort zwichen 1-1.5 MB die Sekunde hin unter 11b genau 520 Kb.
Der Repeater sollte damit problemlos arbeiten
deja
Teilnehmerder GS beginnt bei 50 Euro der HP (High Power) bei ca 60
z.b direkt auf der seite der dd-wrt software => http://www.dd-wrt.com/shop/catalog/index.php?cPath=21&osCsid=c2cba19043acf318ccf783ab91101280
Die Software lässt sich recht einfach auf das gerät flashen
Buffalo ist direkt die Marke haben sich in den letzten jahren recht gut als underdog platziert sind mal auf zufall auf einen gestoßen und haben nach den Test fast alle neuen Geräte durch 54er gs ersetzt
deja
TeilnehmerIch kann dir die Buffalos (z.b WHR54GS o. WHR54 HP) empfehlen die nutzen wir für unser Funknetz und liegen von der leistung her etwas besser als die Linksys Geräte als Software nutzen wir übrigends dd-wrt was alle oben gennanten Funktionen besitzt
deja
Teilnehmerdoch doch das haben fast alle Nokia Netzteile
deja
Teilnehmer3,7 Volt DC, Stabilisiert
deja
TeilnehmerJa natürlich
, hatten sogar etwas ausschuss in der „Fertigung“ so das wir bei einigen uhren witze darüber gerissen haben das die Hyperraumfunk empfangen würden
deja
TeilnehmerDoch doch habe ich
die war teil einer prüfung nur dafür ham wir das ding gebaut für den Preis würde keiner eine Bauen da ist so ein Netzteil angebrachter
deja
TeilnehmerDas teuerste Teil neben den HiCap war der kontroller für die Uhr (auf den Bild das schwarze ding hinter dem thermometer) und die 3 Seriellen schieberegister die das Display ansteuern schlugen auch recht beachtlich aufs konto man hätte einiges durchaus anders vll billiger lösen können aber darauf waren die nicht aus.
Ich formuliers mal so das ding wurde so gebaut das sämtliche arten von schaltungen anzutreffen sind obwohl man es in einer bauen könnte… und dazu zähle ich den 3 Volt spannungsteiler mit 2 Dioden die im gerät leuchten sowie die spannnungserhöhungschaltung für das 9v thermometer.
Aber die hat was was andere Uhren nicht haben sie dimmt auf umgebungslicht ab
deja
Teilnehmersämtliche Einzelteile wurden im Conrad gekauft ^^
kann ja mal grob ne liste geben
deja
TeilnehmerJenau :punk:
Die uhr bringt es auf rund 85 Euro wir mussten die aber bauen da es zum lehrplan gehört und auch bewertet wurde.Hatte einige Dinge in der Ausbildung selbst gebaut aber das einzige was wirklich noch funktioniert ist die Uhr und ein 5×25 Watt verstärker
@whitenexx das war die Ausbildung für eine Elektrogerätefachkraft, also nix besonders -
AutorBeiträge