Ansicht von 15 Beiträgen - 1 bis 15 (von insgesamt 19)
  • Autor
    Beiträge
  • #1363
    whitenexx
    Teilnehmer

    Hallo zusammen!
    Ich habe mir heute für meinen alten Lappi einen Wlan-Stick gekauft.
    Nun möchte ich diesen natürlich unter Debian Etch nutzen.
    Leider habe ich keinen Plan wie ich den Stick installieren kann o.a.
    Hab mich noch nie so richtig mit Linux und Hardwareinstallationen beschäftigt.
    Auf der Packung des Wlan-Sticks steht, dass Linux unterstützt wird. Es ist eine CD beigelegt und die genaue Bezeichnung vom TP-Link Wlan-Stick lautet:
    TL-WN321G

    Kann mir da jemand was zu sagen oder helfen?

    #5680
    me1357
    Teilnehmer

    Laut dem, was ich an Informationen gefunden habe, besitzt der Stick einen rt73-Chip, auch bekannt als rt2571.
    Linux-Treiber dafür gibts hier: http://rt2x00.serialmonkey.com/
    In der Readme-Datei steht eigentlich alles nötige.

    #5684
    whitenexx
    Teilnehmer

    Habe alles nach Anleitung installiert! Das ging ja einfacher als ich dachte!
    Wlan habe ich eingerichtet und einen grafischen Wlan Client auch installiert.
    Hatte erst Probleme, weil ich DHCP nicht richtig nutzen konnte, aber mittlerweile hat mein frickeln etwas bewirkt.
    Ich weiß zwar nicht was genau ich alles gemacht habe, aber irgendwas ist passiert, denn plötzlich läuft alles^^.

    Danke
    whitenexx

    #7290
    martin92
    Teilnehmer

    Hallo, whitenexx.

    Auch ich habe einen WLAN-Adapter von TP-Link namens TL-WN321G.
    Den Treiber für RT73 habe ich auch gefunden und heruntergeladen —
    allerdings auf einen anderen Rechner.
    Die readme-Datei, die Dir scheinbar weitergeholfen hat, habe ich allerdings
    nicht gefunden. Wenn bei Dir die Installation so einfach war, möchte ich Dich
    bitten, mir mitzuteilen, wie der weitere Vorgang ist.
    Kann man den Treiber einfach irgendwo auspacken und er schiebt die Dateien
    dann in die richtigen Verzeichnisse?
    Mein Ziel-Rechner läuft unter openSuSE 10.3.

    MfG, Martin

    #7291
    whitenexx
    Teilnehmer

    Die ReadMe-Datei befindet sich direkt im Tarball bzw. Archiv deines Downloads. Du musst diese mit einem Texteditor öffnen (unter Windows z.B. Notepad).
    Bildschirmfoto.png

    Quote:
    Kann man den Treiber einfach irgendwo auspacken und er schiebt die Dateien
    dann in die richtigen Verzeichnisse?

    Naja nicht unbedingt. Also du kompillierst ihn und dann installierst du ihn. Das steht sehr gut geschildert mit fertigen Befehlen in der Readme.
    Solltest du die Readme dennoch nicht finden, sag einfach bescheid, dann poste ich dir die Datei als Anhang.

    PS. Das ist der aktuelle RT73 (USB) Download: http://rt2x00.serialmonkey.com/rt73-cvs-daily.tar.gz (ReadMe enthalten!)

    Hoffe ich konnte dir helfen,
    whitenexx

    #7292
    martin92
    Teilnehmer

    Hallo, whitenexx.

    Vielen Dank für die rasche Antwort. Ich werde mich dranmachen.

    MfG, Martin

    #7293
    whitenexx
    Teilnehmer
    martin92 wrote:
    Vielen Dank für die rasche Antwort. Ich werde mich dranmachen.

    Kein Problem, dafür sind wir ja da! Sag bescheid wenn alles geklappt hat, oder du noch weitere Probleme hast.

    #7297
    martin92
    Teilnehmer

    Hallo,

    hier habe ich ein Problem:
    Nach Auspacken der tar-Datei entstandt kein versteckter Ordner, d.h. der Punkt vor dem Verzeichnisnamen fehlt. Der Befehl, in das Verzeichnis
    ./rt73-cvs-2008033003
    zu wechseln, führte mich eben in ein Verzeichnis gleichen Namens ohne Punkt.
    Der Befehl make jedoch führte zu der Meldung
    make [1] Entering directory ‚usr/src/linux-2.6.22.5-31-obj/default‘
    make [1] *** Keine Regel, um >>modules<< zu erstellen. Schluss.
    make [1] Leaving directory ‚usr/src/linux-2.6.22.5-31-obj/default‘
    rt73.ko failed to build
    make: *** [module] Fehler 1
    Wie gesagt, unter openSuSE 10.3 — was ist da wohl passiert?

    MfG, Martin

    #7298
    whitenexx
    Teilnehmer

    Hm welcher versteckte Ordner? Also ich bin einfach per „cd“ in das /Module/ Verzeichnis gewechselt und habe darin „make“ ausgeführt. Funktionierte ohne Probleme unter Debian Lenny:

    Code:
    mobilesystem:/home/whitenexx/Desktop/rt73-cvs-2008033004/Module# make
    make[1]: Entering directory `/usr/src/linux-headers-2.6.24-1-686′
    CC [M] /home/whitenexx/Desktop/rt73-cvs-2008033004/Module/rtmp_main.o
    CC [M] /home/whitenexx/Desktop/rt73-cvs-2008033004/Module/mlme.o
    CC [M] /home/whitenexx/Desktop/rt73-cvs-2008033004/Module/connect.o
    CC [M] /home/whitenexx/Desktop/rt73-cvs-2008033004/Module/rtusb_bulk.o
    CC [M] /home/whitenexx/Desktop/rt73-cvs-2008033004/Module/rtusb_io.o
    CC [M] /home/whitenexx/Desktop/rt73-cvs-2008033004/Module/sync.o
    CC [M] /home/whitenexx/Desktop/rt73-cvs-2008033004/Module/assoc.o
    CC [M] /home/whitenexx/Desktop/rt73-cvs-2008033004/Module/auth.o
    CC [M] /home/whitenexx/Desktop/rt73-cvs-2008033004/Module/auth_rsp.o
    CC [M] /home/whitenexx/Desktop/rt73-cvs-2008033004/Module/rtusb_data.o
    CC [M] /home/whitenexx/Desktop/rt73-cvs-2008033004/Module/rtmp_init.o
    CC [M] /home/whitenexx/Desktop/rt73-cvs-2008033004/Module/sanity.o
    CC [M] /home/whitenexx/Desktop/rt73-cvs-2008033004/Module/rtmp_wep.o
    CC [M] /home/whitenexx/Desktop/rt73-cvs-2008033004/Module/rtmp_info.o
    CC [M] /home/whitenexx/Desktop/rt73-cvs-2008033004/Module/rtmp_tkip.o
    CC [M] /home/whitenexx/Desktop/rt73-cvs-2008033004/Module/wpa.o
    CC [M] /home/whitenexx/Desktop/rt73-cvs-2008033004/Module/md5.o
    CC [M] /home/whitenexx/Desktop/rt73-cvs-2008033004/Module/rt2x00debug.o
    LD [M] /home/whitenexx/Desktop/rt73-cvs-2008033004/Module/rt73.o
    Building modules, stage 2.
    MODPOST 1 modules
    CC /home/whitenexx/Desktop/rt73-cvs-2008033004/Module/rt73.mod.o
    LD [M] /home/whitenexx/Desktop/rt73-cvs-2008033004/Module/rt73.ko
    make[1]: Leaving directory `/usr/src/linux-headers-2.6.24-1-686′
    *** Module rt73.ko built successfully

    Hast du die Linux-Headers für deinen Kernel installiert? (Also wenn ich die Fehlermeldung richtig verstehe fehlen diese.)

    #7299
    martin92
    Teilnehmer

    Auf ein vertsecktes Verzeichnis kam ich, weil in der readme-Datei die Anweisung lautete
    $ cd ./rt73-csv-YYYMMDDHH/Module
    Das mit den Header-Dateien könnte natürlich stimmen. Was muß man dazu wohl tun?

    MfG, Martin

    #7303
    whitenexx
    Teilnehmer

    Du musst mit deinem Paketmanager (unter Suse ist das Yast, soweit ich weiß) die Kernel- bzw. Linux-Headers installieren.
    Also das Paket sollte so in der Art heißen: linux-2.6.22.5-31-obj (laut der Fehlermeldung) oder halt linux-headers-{kernelversion}.
    Versuch mal danach mit Yast zu suchen.

    #7312
    martin92
    Teilnehmer

    Hallo, whitenexx.

    Unter YaST2 muß tatsächlich offenbar das Paket kernel-source-2.6.22.5-31.i586.rpm geladen werden. Ein Paket linux-kernel-headers war bereits installiert, half aber offenbar nichts.
    Doch wieder bin ich nur einen kleinen Schritt vorangekommen. Mit den Eingaben
    $ make
    # make install
    # modprobe rt73 (auch hier mußte ich als root reingehen)
    # ifconfig wlan0 up
    # iwlist wlan0 scan
    # iwconfig wlan0 mode managed
    # ifconfig wlan0 up
    # iwconfig wlan0 essid „dlink“ (erschien als Meldung, Name meines Routers)
    # iwconfig wlan0
    schien zwar alles wunderbar, doch auch nach einem Neustart komme ich nicht ins Netz, obwohl YaST2 zwischendurch selbst eine Meldung brachte, derzufolge er eine neue Hardware erkannt hatte, als ich nach der Zeile $ modprobe rt73 bemerkte, daß ich den Adapter spätestens jetzt wieder einstecken mußte.
    Auch der Hinweis der readme-Datei über ein möglicherweise anderes Verzeichnis für firmware hatte sich nicht bewahrheitet. Auch bei openSuSE heißt das Verzeichnis /lib/firmware.
    Jetzt sieht es wieder bescheiden aus….

    MfG, Martin

    #7315
    whitenexx
    Teilnehmer

    Also ich würde aufjedenfall den Stick beim booten stecken lassen, also sodass das System von Anfang an mit dem Wlan-Adapter kommunizieren kann. Warum kann ich dir nicht sagen, ist nur so ein Hintergedanke der früher bei Windows half. Also bei unter Debian Etch damals lief es ohne Probleme.
    Du brauchst nicht die Kernel-Sources, sondern die Headers! Die Sources sollten es auch tun, aber es gibt Software die will nunmal die Headers haben und das ist zu beachten.
    Das Paket müsste ungefähr so heißen: kernel-headers-2.6.22.5-31.i586.rpm oder linux-headers-2.6.22.5-31.i586.rpm

    Wie gesagt, ich kenne mich mit Suse nicht so gut aus, komme eher aus dem Debian-Gebiet, wo bis heute alles prima läuft.

    #7316
    martin92
    Teilnehmer

    Wie gesagt, die headers waren installiert, und die Anweisungen der
    readme-Datei wurden auch ohne Fehler und mit vernünftigen
    Rückmeldungen ausgeführt (so ähnlich wie bei Dir).
    Ein weiterer Versuch ergab, daß man mit YaST unter „Netzwerkkarte“
    nur „hinzufügen“ wählen muß. Offenbar bereitet mir die Konfiguration
    der drahtlosen Verbindung (die er nicht mit Namen erkennt) Schwierigkeiten zu bereiten.
    Vielleicht probiere ich auch das angebotene Download einer graphischen Konfiguration,
    die in der readme-Datei als „RutilT“ bezeichnet wurde. Hast Du die damals verwendet?

    MfG, Martin

    #7318
    whitenexx
    Teilnehmer

    Ja, habe ich verwendet, lief eigentlich recht gut. Aber es gibt durchaus weitere grafische Wlan-Manager. Unter Gnome z.B. nm-applet. (Auf meinem Notebook nutze ich zur Zeit nm-applet und bin sehr zufrieden.)

Ansicht von 15 Beiträgen - 1 bis 15 (von insgesamt 19)
  • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.